Wohlwissend, dass Kartelle im wirtschaftlichen Kontext
den Rahmen des Erlaubten sprengen
wollen wir Fachschüler als junge nachfolgende Winzergeneration etwas Rebellisches, Auflehnendes aber vor allem Eingeschworenheit und Zusammenhalt im Inneren der Klasse ausdrücken.
Zudem ist die Aufgabe von Kartellen, durch Preisabsprachen die Märkte zu stabilisieren.
Durch die Analogie wollen wir auf die aktuellen, herausfordernden Zeiten in der Branche anspielen. Nur durch Zusammenhalt können wir diese Herausforderungen meistern.
Das sind wir – 24 engagierten jungen Winzer/-innen und Weintechnologen aus Rheinhessen, dem Rheingau und der Mosel und nebenbei Schülerinnen und Schüler der Weinfachschule am DLR R-N-H. Das Ziel des Fachschulprojekts ist es, gemeinschaftlich Weine auszubauen, eine Marke zu kreieren und die Weine im Anschluss zu vermarkten. Durch das praxisorientierte Arbeiten hatten wir eine Plattform zum kreativen Austoben und konnten die gesamte Prozesskette von der Herstellung bis zur Vermarktung gemeinsam bestreiten.
Lasst uns gemeinsam probieren
was daraus geworden ist!
AgrarWinterTage 2025
Halle C Stand 57
Das sind wir – 24 engagierten jungen Winzer/-innen und Weintechnologen aus Rheinhessen, dem Rheingau und der Mosel und nebenbei Schülerinnen und Schüler der Weinfachschule am DLR R-N-H. Das Ziel des Fachschulprojekts ist es, gemeinschaftlich Weine auszubauen, eine Marke zu kreieren und die Weine im Anschluss zu vermarkten. Durch das praxisorientierte Arbeiten hatten wir eine Plattform zum kreativen Austoben und konnten die gesamte Prozesskette von der Herstellung bis zur Vermarktung gemeinsam bestreiten.
Lasst uns gemeinsam
probieren
was daraus geworden ist!
AgrarWinterTage 2025
Halle C Stand 57
Jeder Wein repräsentiert den Charakter eines Kartellmitglieds
Um dem Ganzen ein Gesicht zu geben, repräsentiert jeder Wein
einen bestimmten Charakter eines Kartellmitglieds, der aufgrund seiner
individuellen Fähigkeiten eine bestimmte Rolle für die Gemeinschaft einnimmt.
Die verschiedenen Rebsorten haben wir dafür so ausgewählt und ausgebaut, dass sie
die Charaktere geschmacklich darstellen.
Die diesjährigen Weine stammen alle aus dem Anbaugebiet Rheinhessen. Die Trauben wurden in den Weinbergen selektiert und belastetes Lesegut konsequent rausgeschnitten, um die höchste Qualität der Trauben zu erzielen. Nach der Lese wurden die Weine in unseren eigenen Kellern ausgebaut. Nachdem die Gärung abgeschlossen war, haben wir die verschiedenen Weine gemeinsam verkostet und anschließend füllfertig gemacht. Nach der Filtration wurden die Weine Mitte Dezember von uns auf die Flasche gebracht.
Er ist eine entschlossene und durchsetzungsstarke Persönlichkeit, da er mit unerschütterlichem Selbstvertrauen auftritt. Sein Auftreten strahlt Autorität aus, während er gleichzeitig zugänglich bleibt, was es anderen erleichtert, sich ihm anzuvertrauen. Mit herausragenden Kommunikationsfähigkeiten bringt er komplexe Ideen präzise auf den Punkt. Da Riesling die wichtigste deutsche Rebsorte ist, war klar, dass sie den Anführer darstellen wird. Hierfür wurden vollreife Trauben aus dem Niersteiner Ölberg verwendet, der als Teil des roten Hangs eine besondere Strahlkraft im Anbaugebiet Rheinhessen besitzt.
Ein sehr charmanter, sympathischer und aufmerksamer Typ. Durch seine Freundlichkeit und sein Charisma schmeichelt er seinen Mitmenschen. Er ist ein selbstbewusster, großzügiger Gentleman mit guten Manieren. Der Wein wurde im gebrauchten Holzfass ausgebaut und hat einen vollständigen biologischen Säureabbau vollzogen. In Kombination mit mehrfachem aufrühren der Hefe ist so ein weiches, schmelziges Geschmacksbild entstanden, das einem Charmeur gerecht wird.
Eine geschickte und kluge Taktikerin die Ihre Ziele erreicht ohne die Beteiligten zu verärgern. Durch ihre starke Intuition und ihr freundliches aber bestimmendes Temperament kann sie andere inspirieren und mitreißen. So geschmeidig die Diplomatin mit ihren Worten jongliert, so geschmeidig präsentiert sich auch der Rosé mit seiner feinfruchtigen Leichtigkeit im Geschmack.
Ganz klar und deutlich – der Name ist Programm! Ein lockerer, lässiger Typ der sich für nichts zu schade ist. Er ist an Ort und Stelle wann immer man ihn braucht. Durch seine ehrgeizige, ehrliche, loyale und unkomplizierte Art kann er sich leidenschaftlich für eine Sache einsetzen. Die Trauben für den Müller-Thurgau wurden nach negativer Vorlese mit dem Vollernter gelesen und im Keller möglichst reduktiv zum Erhalt des Aromas ausgebaut. Entstanden ist ein unkomplizierter Allrounder ohne Schnickschnack, der einfach nur Spaß macht.
Er steht für seine provokative, laute und aufbrausende Art. Er mag keinen Stillstand und weicht gerne von der Norm ab. Er ist mutig, freigeistig und unabhängig. Durch brechen der Regeln findet er oftmals neue Wege für Veränderungen. Pilzwiderstandsfähige Rebsorten sind in der Branche aktuell in aller Munde und bringen nicht nur frischen Wind in den Weinbau, sondern auch ins Glas. Somit wird der aufbrausende Rebell passend durch einen verperlten Souvinier Gris symbolisiert, der sich durch Frische und Frucht auszeichnet.
Sie ist eine sehr geheimnisvolle Persönlichkeit. Im Hintergrund arbeitet Sie zurückhaltend und unnahbar. Still und heimlich beschafft sie sich heimlich ihre Informationen und keiner bekommt es mit. Sie ist stilvoll und attraktiv – sie weiß genau was sie will und was sie kann! Zur Charakterisierung der Spionin war klar, dass es einer in Rheinhessen ungewöhnlichen Rebsorten bedarf, die möglichst unbekannt ist. Somit fiel die Wahl auf Alvarinho, der restsüß ausgebaut wurde und durch sein Süße-Säure-Spiel besticht.
Er ist eine entschlossene und durchsetzungsstarke Persönlichkeit, da er mit unerschütterlichem Selbstvertrauen auftritt. Sein Auftreten strahlt Autorität aus, während er gleichzeitig zugänglich bleibt, was es anderen erleichtert, sich ihm anzuvertrauen. Mit herausragenden Kommunikationsfähigkeiten bringt er komplexe Ideen präzise auf den Punkt. Da Riesling die wichtigste deutsche Rebsorte ist, war klar, dass sie den Anführer darstellen wird. Hierfür wurden vollreife Trauben aus dem Niersteiner Ölberg verwendet, der als Teil des roten Hangs eine besondere Strahlkraft im Anbaugebiet Rheinhessen besitzt.
Ein sehr charmanter, sympathischer und aufmerksamer Typ. Durch seine Freundlichkeit und sein Charisma schmeichelt er seinen Mitmenschen. Er ist ein selbstbewusster, großzügiger Gentleman mit guten Manieren. Der Wein wurde im gebrauchten Holzfass ausgebaut und hat einen vollständigen biologischen Säureabbau vollzogen. In Kombination mit mehrfachem aufrühren der Hefe ist so ein weiches, schmelziges Geschmacksbild entstanden, das einem Charmeur gerecht wird.
Eine geschickte und kluge Taktikerin die Ihre Ziele erreicht ohne die Beteiligten zu verärgern. Durch ihre starke Intuition und ihr freundliches aber bestimmendes Temperament kann sie andere inspirieren und mitreißen. So geschmeidig die Diplomatin mit ihren Worten jongliert, so geschmeidig präsentiert sich auch der Rosé mit seiner feinfruchtigen Leichtigkeit im Geschmack.
Was erwartet dich während der Fortbildung zum staatlich geprüften Wirtschafter für Weinbau & Oenologie? Die Fachschule am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück bietet ein abwechslungsreichen Mix aus theoretischen Kenntnissen und Praxisbezug.
Für viele junge Winzer ist nach dem Abschluss ihrer Ausbildung noch lange nicht Schluss: Ihr möchtet euer Fachwissen zum Thema Weinbau und Kellerwirtschaft vertiefen und eure Fähigkeiten auf ein höheres Niveau steigern? Im Rahmen der einjährigen Fachschulausbildung zum Wirtschafter für Weinbau und Oenologie am Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach und Oppenheim machen wir euch fit für den Alltag als Betriebsleiter im Weingut.
Als staatlich geprüfter Wirtschafter mit der Fachrichtung Weinbau & Oenologie könnt ihr zukünftig treffsicher eigene Entscheidungen über produktionstechnische und betriebswirtschaftliche Erfordernisse fällen und Arbeitsabläufe sinnvoll und nachhaltig planen. Die Ausbildung ist Voraussetzung für die Technikerausbildung und eine gute Vorbereitung auf die Meisterprüfung.
Im Rahmen der Fachschule bieten wir wichtigen Input in den Bereichen Weinbau, Oenologie, Betriebswirtschaft und Weinvermarktung. Unser Unterricht ist modular aufgebaut. Dabei sind wir „nah dran“ am Alltag des Winzers: Durch den Einsatz in der Beratung und dem Versuchswesen verbinden unsere Lehrer wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit Erfahrungen aus dem Berufsalltag.
Die praxisnahe Wissensvermittlung punktet zudem mit spannenden Projekten rund um die Arbeit als Winzer. So erzeugen unsere Fachschüler alljährlich Weine in Eigenregie, der schließlich auch vermarktet wird. Weinbau, Kellerwirtschaft und Weinmarketing greifen bei diesem Projekt ineinander, so dass die Fachschüler den Produktprozess von A bis Z miterleben und gestalten und damit wertvolle Erfahrungen für ihren Berufsalltag sammeln können.
Der fachliche Austausch mit erfahrenen Praktikern eröffnet alternative Perspektiven, liefert wertvolle Impulse und schärft den Blick für Entscheidungen im eigenen Betrieb. Neben Weinexkursionen in Rheinhessen und den umliegenden Weinanbaugebieten, bildet die sechstägige Fachexkursion in eine internationale Weinanbauregion ein besonderes Highlight. Praktische Tipps liefern außerdem Gespräche mit Experten, die ihre Erfahrungen und Fachkenntnisse im Klassenraum mit den Schülern teilen.
Ihr steht schon mit beiden Beinen im Berufsleben? Kein Problem: wir bieten euch die Möglichkeit, die Wirtschafterausbildung für Weinbau und Oenologie über einen Zeitraum von zwei Jahren berufsbegleitend zu absolvieren. Der Unterreicht startet alljährlich nach den Sommerferien und läuft bis zum offiziellen Schuljahresende. Der Unterricht findet im ersten Halbjahr an zwei festen Tagen statt. Im zweiten kommt ein zusätzlicher Tag pro Woche hinzu. Im zweiten Schuljahr ist der Rhytmus umgekehrt. Drei Tage im ersten und zwei im zweiten Halbjahr.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR)
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (RNH)
Wormser Straße 111
55276 Oppenheim
T: +49-671-8203320
M: +49-162-2760501
peter.grumbach[at]dlr.rlp.de